„Vielfalt nachhaltig gestalten und über Grenzen handeln“
Innerhalb des Netzwerks Regionalentwicklung Allgäu kooperiert die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee e.V. regelmäßig sowohl mit den benachbarten LEADER-Gruppen aus dem württembergischen und bayerischen Allgäu als auch mit einigen anderen Partnern, wie zum Beispiel der EUREGIO via salina oder der Allgäu GmbH. Basis für die Zusammenarbeit innerhalb des Netzwerks ist eine Absichtserklärung zwischen den LAG-Vorsitzenden.
Für die Koordination und Beratung des Netzwerks ist das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Kempten zuständig. Bei Kooperationsprojekten zwischen den Allgäuer LAGn übernimmt stets eine der beteiligten Aktionsgruppen die Federführung. Die entsprechenden Ansprechpartner der Allgäuer LAGn sind für hier zusammengefasst.
Transnationales LEADER-Netzwerk
Auch außerhalb des Allgäus bzw. über die nationalen Grenzen hinaus arbeitet die LAG Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee mit LEADER-Aktionsgruppen und weiteren Partnern zusammen. Insbesondere mit der LAG Regionalentwicklung Vorarlberg eGen (Österreich) gibt es eine gemeinsame Kooperationsvereinbarung zwischen den beiden Vorsitzenden der Lokalen Aktionsgruppen.
Deutsche Vernetzungsstelle Ländlicher Raum
Vernetzt werden alle LEADER-Regionen in Deutschland über die Deutsche Vernetzungsstelle Ländlicher Raum (DVS). Die DVS informiert zu wichtigen Themen und Neuerungen in der Ländlichen Entwicklung und erleichtert so den Austausch auf allen Ebenen.
European Network for Rural Development
Für die europaweite Koordination wurde das European Network for Rural Development (ENRD) eingerichtet.
Netzwerk Regionalentwicklung Allgäu (Foto: AELF Kempten)