Ausgangssituation und Handlungsbedarf

Geschichtlich war die Region von den Quelltälern der Argen bei Weitnau bis hinüber in den Bregenzer Wald, dem heutigen vorarlbergischen Österreich, eine Einheit, die sich auf die Naturräume mit ihren Bergen und dunklen Nadelwäldern ebenso erstreckte, wie auf die Baukultur mit der Verwendung des einheimischen Holzes, das Brauchtum und die wirtschaftlichen Möglichkeiten mit Viehzucht, Grünland, Milch- und Käseerzeugnissen und ab dem 19. Jahrhundert dem Tourismus.

Waldwirtschaft mit ausschließlich nachhaltiger Nutzung stand immer im Vordergrund und hat zu Vorzeigewäldern, mit Weißtanne, Fichte und vielfältigen Laubbaumarten geführt. Diese vorbildliche Wirtschaftsweise ist heute mehr als gefragt und ist nicht durch Stilllegung entstanden, sondern durch eine dauerhafte plenterwaldartige Nutzung und Bewirtschaftung.

Die Besitzstruktur der Privatwälder war in der Vergangenheit zugeschnitten auf die überwiegende landwirtschaftliche Nutzung der Landflächen und somit eigentumsrechtlich im Besitz der Bauernschaft.

Der seit dem Zweiten Weltkrieg massiv eingesetzte Strukturwandel der Landwirtschaft hat zu einer starken Änderung der Besitzstrukturen geführt, die sich in den nächsten Jahren fortsetzen wird. Stabile, artenreiche Wälder können jedoch nur durch ständige Pflege erhalten und geschaffen werden. Wissenschaftlich ist erwiesen, dass Mischwälder mit vielen tiefwurzelnden Baumarten stabiler sind.

Projektziele

Bewusstseinsbildung der Bevölkerung, Erholungssuchenden und Waldbesitzern zur Notwendigkeit die Wälder klimastabil zu machen, den Waldumbau voranzubringen, die Weißtanne als wichtige stabilisierende Baumart zu fördern und die Wälder nachhaltig zu bewirtschaften. Dies führt zur Erhaltung der vielfältigen Funktionen unserer Wälder.

Maßnahmen

Neben der inhaltlichen Umsetzung des Weißtannen-Themas wird besonders darauf geachtet, dass mittels verbindender Stations- oder Gestaltungselemente der Bezug der einzelnen Stationen zueinander erkennbar ist. Der Besucher soll an jedem Standort den großräumigen Umfang des Projektgebiets und die damit verbundene Wirkung von klimastabilen Naturwäldern auf die Region erfassen können.

Gestaltungselemente können beispielsweise sein: Infostelen, Spielplatzelemente, Aussichtsturm, Aussichtsplattform, Informationspavillon, Informationstafeln u.a.

Projekt im Überblick
ProjekttitelWeißtannenregion vom Allgäu bis zum Bodensee
ProjektträgerWBV Forst und Holzservice GmbH
ProjektgebietLandkreis Lindau (Bodensee)
Landkreis Oberallgäu
Beteiligte LAGRegionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee
Regionalentwicklung Oberallgäu
Gesamtkosten
110.767,43 Euro (brutto)
Fördersumme55.849,11 Euro
LAG-Anteil: 36.959 Euro
Projektlaufzeit2020-2022
ProjektstatusAbgeschlossen
FörderinstrumentLEADER 2014-2020
LES-HandlungszielHZ 3: Förderung von regionalen und ökologischen Produkten